Sonntag, 13. Januar 2019
Klaus Schulze erwähnte früher manchmal Heinrich von Kleist (1777-1811), vor allem dessen Aufsatz "Über das Marionettentheater" hatte ihn berührt. Und dann ist da der lange erste Titel auf dem "X"-Album, "Heinrich von Kleist"...
Es geht in dieser Kleist'schen Publikation um Kennerschaft, um künstlerische Sachkenntnis. Es gilt ja allgemein der Satz und das Bewusstsein, dass große Kennerschaft quasi zwangsläufig einen größeren Gewinn an Genuss bedeutet ...und eigentlich NUR durch große Kennerschaft ein 'echter' Genuss erfolgen kann.
Auf der anderen Seite allerdings, da kann Kennerschaft durchaus auch die Unschuld im Genuss (und damit den Genuss) zerstören: ein 'Werk' wird differenziert, tranchiert, eingeteilt, analysiert, demontiert, zerpflückt, und der 'Kenner' wird dann schnell zum unsympathischen Beckmesser, Querulant, Nörgelfritze, Pedant, Besserwisser.
Denn, wie Kleist es im "Marionettentheater" aufgezeigt hat, nur der absolute Kenner, der mit der Tiefe seiner Kennerschaft auch eine Weisheit gewonnen hat, die ihm die Ursprünglichkeit der ersten Anfänge wiederschenkt, nur der kann wissen und genießen, ohne dass eins das andere stört oder gar zerstört. Kleist fragt: "...müssten wir wieder von dem Baum der Erkenntnis essen, um in den Stand der Unschuld zurückzufallen?" ...und er gibt auch die Antwort: "Allerdings; das ist das letzte Kapitel von der Geschichte der Welt." Nun ja...
Aber zur stillen Größe eines solchen Weltweisen bringen es die wenigsten von uns.
PS: In der Vergangenheit haben Julia und ich bei unseren Spaziergängen zweimal das Grab von Kleist (& Henriette Vogel) am kleinen Wannsee besucht. Inzwischen (2011) wurde dieser stille Platz aus seinem verträumten Dämmerschlaf inmitten verwilderter Natur geweckt und für touristische Besucher 'modernisiert'. Ja, mei...
... link
Samstag, 15. Dezember 2018
Überraschenderweise ist die neue (Januar 2019) Ausgabe des "Circle" heute schon fertig. Julia muss noch gegenlesen, ich natürlich auch (drei bis sieben Mal). Mal seh'n, ob ich das Heftchen noch in diesem Jahr versende... mitsamt den kleinen versprochenen Geschenken für einige "members", die weiterhin meine Faszikel lesen wollen. Achja, Briefmarken kaufen muss ich auch noch, und ausdrucken, eintüten...
The January Circle will come soon, probably even before Xmas. Together with the little present for those who renewed their membership in time, I will post it on 18th of December.
... link (1 Kommentar) ... comment
Dienstag, 9. Oktober 2018
In autumn 1978, when the double album "X" was released, we could not foresee that it will be a historic milestone ...today, 40 years after.
Two reviews, printed in The KS Circle no. 82, when "X" had its 25th anniversary:
(*****) Electronic Music's Greatest Masterpiece.
The influence "X" has had on the current two generations of electronic artists/composers is beyond words but completely understandable. With this 1978 double album, Schulze reached the height of his creative powers, producing a work which bridges the gap between the so-called "progressive" jazz-rock of the day to some of the most original and profound electronic ambient music ever made. Officially titled "Sechs Musikalische Biographien", it moves from high-speed trance sessions like "Friedrich Nietzsche" and "Frank Herbert" to pieces inspired by the Western classical tradition ("Friedemann Bach" and "Ludwig II von Bayern"), to the unfathomable nightmare of "Heinrich von Kleist", which is arguably Schulze's finest half-hour ever. Fellow electronic composer Steve Roach has sited this album along with Schulze's "Timewind" for inspiring him to make a career out of making electronic music and it's simply no wonder as to why. Without question one of the truly great recordings of the past quarter-century in ANY field of music.
(*****) A Relentlessly Dark Oppressive Provisional Masterwork.
There are two rules to KS albums: 1) His best work is completely bleak 2) Almost ALL his compositions run far too long.
Nevertheless, "X" is arguably as good as he gets. If there is soundtrack to hell, personal or universal, this is it.
It all starts with "Friedrich Nietzsche", a 24 minute head rush that would have been just fine at ten or twelve minutes. I keep getting images of the "Dawn of Man" segment from "2001" in it's first few mintues. Still strikeing. "Frank Herbert" may be the ultimate road-rage soundtrack. "Ludwig II von Bayern" makes fantastic use of a full string orchestra in its first several minutes and is probably the best thing Schulze ever recorded. In fact, it's SO good I kept wondering why he never utilized more orchestral arrangements in his later albums. He seems a far better composer than performer. (Another curious note, none of the musicians for the orchestral sections of "X" are credited... seems a bit wrong.)
Those are the highlights.
I recommend this for those looking for some kind of Heavy Metal/Ambient/Neo Classical hybrid. (How's that for a description?) It's definately one-of-a-kind.
PS: The list with the names of the orchestra members were printed in the 'Circle'. Here it is again. The solo violin was played by B.Dragic and the orchestra was conducted by Wolfgang Tiepold.
... link (3 Kommentare) ... comment
Dienstag, 4. September 2018
1979, als Michael Shrieve bei KS im Studio war, brachte Mike ihm bei, wie ein wirklich guter Rhythmus sein sollte: man muss dazu gehen können, man muss dazu normal atmen und sich wohlfühlen können. Der Rhythmus darf uns nicht bremsen, aber auch nicht hetzen, er muss mit dem Körper übereinstimmen, muss dem Rhythmus des Körpers angepasst sein, also organisch klingen und sein. Michael Shrieve lief tatsächlich mit KS im Arm im Studio hin und her, bis der Rhythmus vom Sequenzer "stimmte".
(aus: The KS Circle # 155, Dezember 2009)... link (2 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 8. August 2018
In a recent feature in the British magazine THE WIRE (September 2018 issue) Klaus Schulze is quoted:
"The media founded names such as 'Berliner Schule' many years after those events actually happened. And yes, there was this 'electronic music launch' in Berlin, and of course some shared characteristics. But that was not our 'movement' and there was no common doctrine or something like that. We just did what we did at the time. I still just do what I do. That's why I try to avoid using terms like this."
Also the rest of the feature about KS written by Phil Freeman is surprisingly readable (and I did not say that all too often about writers during those many years!).
... link
Samstag, 4. August 2018
... link
Montag, 23. Juli 2018
Ab und zu berichte ich im 'The KS Circle' über Fragen und Bemerkungen, die Fans mir zusenden. Dies hier, diesmal in Deutsch (der Circle ist zweisprachig) war ebenfalls in Ausgabe 10 aus dem Jahr 1996. Es ging um mein Zitieren von Texten besonders ahnungsbefreiter Musik-Journalisten. Ein Leser fand das notwendig und toll, da er das aber etwas falsch einordnete, klärte ich ihn auf; hier ist ein Auszug aus meiner Antwort:
"Sehr sarkastischer Humor" ? Nee, nee, mein Lieber. Du weißt nicht, was Sarkasmus heißt, und wo die Grenzen liegen zwischen Humor, Satire, Ironie, Persiflage, Parodie, Witz, Zynismus, Hohn... und lebensnotwendiger Selbstverteidigung, um nicht irre an dieser Welt zu werden und Amok zu laufen. Schulze hat ja seine Musik...
Wer ein wenig in der einschlägigen Kunst, vor allem der Literatur, Bescheid weiß, Henscheid und Gernhardt kennt und liebt, wer vielleicht mit "Pardon" großgeworden ist, Spike Milligan nicht verachtet, bei Monty Python keineswegs nur schenkel-klopfend ablacht, wer Karl Kraus verinnerlicht hat, aber auch Max Goldt, Harry Rowohlt oder Joseph von Westphalen durchaus mit Freuden goutiert, nicht zu vergessen: Stephen Fry, wer also nicht mehr anders kann als die Dummheiten dieser Welt zu bemerken & aufzuspießen (wenn man denn Gelegenheit dazu hat), dem sollte man nicht bloß "sarkastischen Humor" vorwerfen oder lobend um die Ohren hauen. Es ist mehr. Nämlich Lebensmittel. Überlebensmittel.
Das dazu.
... link (1 Kommentar) ... comment
In issue # 10 of 'The KS Circle' from autumn 1996 I have announced the start of "The Official KS Website" :
Honourable [KS Circle] member Lennart helped me to enter the internet. What he told me makes sense, as usual. There are various mailing lists, web pages etc. in the net, that also report from time to time about KS. Their content is taken from The Works, from our newsletters, and some of it is just gossip, hearsay or guesswork. To stop such rumors about KS in this new media, it is the best, to use this media and to make our own official Klaus Schulze "homepage".
Right. And as simple as that. We do it. Our homepage will contain plenty of bare facts about Klaus Schulze, past and present, such as a short discography of all CDs and of available CDs. Then we will give all news about any new album and when and where it will be available, about coming concerts (if there are some), maybe hints at articles in the international music press, and of course hints at The Works, our The KS Circle, Schulze's coming birthday, and many other practical things.
Since 20 August 1996 you can reach the Klaus Schulze homepage under:
HTTP://OURWORLD.COMPUSERVE.COM/HOMEPAGES/LK13/KS.HTM
PS: for quite same years now it's https://klaus-schulze.com
... link
Montag, 18. Juni 2018
Glossy British PROG Magazine has in its recent issue a longer interview with KS and a one-page review of "Silhouettes".
... link
Sonntag, 3. Juni 2018
Warum denken die Leute immer, dass KS bei jedem neuen Album das Rad neu erfinden muss? Das hat Klaus doch schon einmal getan, als er diese Musikrichtung erfunden bzw. geprägt hat.
(Issue 202)... link