Sonntag, 26. August 2018
"Truth is dead,” he sighed. "There is only output."
.
"... there is something happening here but you don't know what it is, do you, Mr. Jones?" (Bob Dylan)
... link
Donnerstag, 12. Juli 2018
I suspect that we are normal people who act crazy, just because we believe that the others are all nuts. ... or vice versa?
... link
Dienstag, 19. Dezember 2017
Ich finde es besorgniserregend, dass in letzter Zeit zunehmend eine merkwürdige Ketzerei ins öffentliche Leben eingedrungen ist. Sie erscheint in Gestalt des durchgeknallten Glaubens, jeder öffentliche Gebrauch der Meinungsfreiheit sei automatisch ein Missbrauch.
.(Stephen Fry, 1991)
... link (1 Kommentar) ... comment
Mittwoch, 23. August 2017
The only thing that matters is convenience and cool-factor.
... link
Dienstag, 2. Mai 2017
"Die Mettwurst der neuen Mitte wird heute offenbar aus Kichererbsen gemacht."
Immer gut lesbar, diese Kolumnen. "Männerläden" zum Beispiel.
. . . . So einen Laden gibt's hier auch (noch), nicht weit vom S-Bahnhof Lankwitz. Auch der hat diesen alten deckenhohen Holzschrank mit 360 Schubladen, die all die altmodischen Einzelteile enthalten, die ein Baumarkt schon lange nicht mehr führt, ja, die's eigentlich gar nicht mehr gibt. Hier schon. Zwischen S-Bahnhof Lankwitz und Lankwitz-Kirche, an der Leonorenstraße; das Haus aus dem Jahr 1926 ist sogar ein Berliner Baudenkmal.
... link
Mittwoch, 22. März 2017
Beim häufigen Spazierengehen hier im Süd-Westen von Berlin sieht man viele schöne alte Häuser.
Aber leider auch neuere. Wenn sie nicht anspruchslos quadratisch und leblos sind, dann aber gleich das Gegenteil: Dieter Wieland nennt's "postmodernen Protz-Schrott". Diese Bezeichnung gefällt und passt. Sie gilt natürlich erst recht für Orte, die ich bewusst meide, als Stichwort mag hier "Potsdamer Platz" ausreichen.
... link
Donnerstag, 23. Februar 2017
"... Es gibt auch keine Ware mehr, sondern nur noch Reklame, der wertvollste Artikel ist der am wirksamsten angepriesene: in dessen Reklame das meiste Kapital investiert wurde. Man bezeichnet all dies als Amerikanismus. ..." . . . . . . . . . .. . . . . . . .(Egon Friedell, Kulturgeschichte der Neuzeit, 1927)
... link
Samstag, 28. Januar 2017
"Wer nicht weiß, dass das alles auch mal anders war, hält die heutige Klapsmühle für den Normalzustand." . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. .. . . . . . (H. Danisch)
.
... link
Dienstag, 15. November 2016
... link
Sonntag, 18. September 2016
Plappermäuler (z.B. im Radio) benutzen andauernd das Wort "verorten". Wann kam's auf? Seit wann gibt's diese Mode? Welcher Dummschwätzer hat's zuerst benutzt? Und wieso machen's alle Labertaschen nach? immer noch und immer wieder.
Bei Grimm gibt's das Wort nicht.
Karl Kraus kannte es auch nicht.
Apropos Radio: Jeder dahergelaufene Sänger wird (ebenfalls die Frage: seit wann eigentlich?) jedesmal als "Singer-Songwriter" bezeichnet. Findet Ihr das wirklich immer noch schick und modern? Merkt Ihr nicht, dass das inzwischen so altbacken wirkt wie das verkehrt-herum-tragen des Baseball-Mützchens?
PS, viel später: Gerade kopfschüttelnd lesen müssen: "verunmöglichen".
... link