Montag, 10. Mai 2010

Silver-, Historic-, Jubilee- & The Ultimate Edition revisited

Wie man hört, soll es nun endlich mit den noch ausstehenden Folgen der wunderhübschen CD-Serie La Vie Electronique weitergehen; die Vol. 5 und 6 gibt's wohl schon Ende Juni.
Diese zwei Sets mit je drei CDs beinhalten Konzert- und Studioaufnahmen der "Goldenen Jahre" 1976 bis '79, die ich in den neunziger Jahren ausgegraben und in meine - damals limitierten und schon lange vergriffenen - "Editionen" gepackt hatte. Die LVE 1 bis LVE 4 wurden 2009 veröffentlicht und sind noch erhältlich.
Genaues über Vol. 5 & 6 gibt's beizeiten auf der offiziellen KS Website.

Hier schon mal das Cover der LVE 6. Das Volume 5-Cover gibt's in "Kommentare".
English text of the above is also in "Kommentare"

.
.

... link (6 Kommentare)   ... comment


Montag, 26. April 2010

Tokyo III

Here is a cartoon from an Iranian friend: KS plays electric guitar in Tokyo. More of the same here.

c 2010 Mohammad Reza Akbari

... link


Samstag, 17. April 2010

abecedarians

"Das Leben ist kurz und die Wahrheit wirkt ferne und lebt lange: sagen wir die Wahrheit." (A.S.)

Es ist überraschend schmeichelhaft erschreckend erstaunlich, wie viele Leute um meine Aufmerksamkeit buhlen. Wohl nicht wegen meiner schönen blauen (Julia sagt:) graugrünen Augen sondern weil ich "irgendwie" mit dem nicht ganz unbekannten Musiker Klaus Schulze zu tun habe.
Täglich bekomme ich Mails, die mich auffordern, ihre "Freunde" zu werden oder ihre sicherlich ganz tolle Website, meist bei Myspace, anzuklicken.
Liebe Leute, lasst Euch sagen: All das landet unbeachtet im Spam-Ordner, Ihr könnt es also auch lassen. Ich hasse aufdringliche Reklame (und ich kenne wenige, die nicht aufdringlich ist).
Macht neue, aufregende Musik, schafft etwas Gutes, dann kommt die ersehnte und erhoffte Aufmerksamkeit von ganz alleine, peu à peu. Viel Glück (das auch dazu gehört) wünscht Euch: Jeeves, resp. kdm. Und auch KS.

English version is in "Kommentar".


... link (2 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 14. April 2010

Tokyo (II)

Yes, it is planned to release a CD and a DVD from last March's Klaus Schulze concerts in Tokyo. As soon as a release date etc. is settled, we will report about it at the right place, which is, you guessed it already: the Official Klaus Schulze Website.
.

Concert hall in Tokyo; setup in the afternoon for the KS concert. Photo: Georg Stettner
.
.

.
little card for crew members, original size

... link (7 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 7. April 2010

Tokyo

In a few days you can see in the official KS website some colourful photos made before and during KS' recent concerts in Tokyo.
Here is already one pic of Klaus visiting the Tokyo Wax Museum, on the day before the first concert. The real KS is the taller guy in the red jacket (a present from me). Beside him is a wax "KS".
The original pic is lost, here is a pic of "just" the wax figure, as a Japanese fan had imagined a young KS.

.

Photo by Georg Stettner

... link (9 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 25. März 2010

Mysterious parcel

Today I got a parcel in my post: An unknown person has sent to "Klaus Schulze" c/o my address the book "Empire of Signs" by Roland Barthes. There is no name or address of the sender given, and no letter or reference was included. Also I got no e-mail or other notice that would explain this unwanted "present".
Would the unknown sender get up please, and explain what it's all about? Neither KS nor I have an interest in it, nor did we order such a book.

... link (8 Kommentare)   ... comment


Montag, 15. März 2010

Body Love

There is a connection between the French duo LES RITA MITSOUKO (active from 1980 - 2008) and KLAUS SCHULZE (active since 1968 - still).
I don’t mean the fact that LES RITA MITSOUKO’s manager was our friend Assaad Debs who also did the French concerts of KS (e. g. the very first in 1973 & the sensational Parisian GO concert & many KS solo concerts up to the last (with guest singer Lisa Gerrard) in September 2009). Assaad also managed LES RITA MITSOUKO as long as it existed; I met him and the group when they had a concert in Berlin, some years ago. After the after-show dinner in a Kreuzberg restaurant, in the middle of the night, I showed them this area of Berlin because I lived there for my first 25 years, ...but their interest was of course little.

And now the reason for this entry here, a fact that escaped my attention during the last 33 years:
Catherine Ringer, the female half of this French duo LES RITA MITSOUKO, was an actress in the seventies and... she was playing an important part in the movie BODY LOVE, the famous porno by Lasse Braun ...and Klaus Schulze did the not less famous soundtrack for this 1977 flick.

... link


Donnerstag, 4. März 2010

Fake-Konzerte

Es gibt eine Website, die bietet doch tatsächlich teure Tickets an: für Schulze-Konzerte zwischen Juni und November in Frankreich und der Schweiz. Doch diese Konzerte gibt es überhaupt nicht, wird es nicht geben, ja, sie waren von KS nicht mal geplant. Wenn man auf der Website ein Ticket kaufen möchte, kommt (bei allen diesen Konzerten) sogar die Mitteilung, dass es nur noch 6 Karten gäbe...
Das ganze sieht aus wie ein Hoax, eine Verarsche, womöglich ein Betrugsversuch.
Im Netz wird reichlich Reklame (vulgo: P.R.) für diese Site betrieben (von den üblichen ahnungslosen News-Verbreitern), doch Kunden, die für teure Fußball-Tickets oder Konzertkarten abgezockt wurden ihr Geld haben abbuchen lassen, sind ganz anderer Meinung, was diese ach-so-tolle Firma betrifft: Auf Beschwerden bekamen sie keine Antwort sondern Reklame; die Hotline ist teuer und man erfährt nix; bereits gezahltes Geld wurde offensichtlich nicht erstattet, etc. ...die bekannten Geschichten bei solch' Firmen.
Ich kann also ebenfalls nur warnen vor: www.seatwave.de (international als .com)
Die erfundenen Schulze-Konzerte gibt's hier zu besichtigen (SIEHE Kommentar 1):
www.seatwave.de/klaus-schulze-tickets/saison

"Seatwave" hat natürlich auch keine E-Mail-Adresse im Impressum; die werden wohl ihre Gründe haben, § 5 TMG nicht voll zu erfüllen. Nur auf Umwegen konnte ich denen eine Mail schicken und sie bitten, diese "Konzerte" zu entfernen. Mal seh'n was sie tun und ob sie's tun.

Ob "Seatwave" noch mehr solche Fake-Angebote hat?

... link (1 Kommentar)   ... comment


Dienstag, 16. Februar 2010

Alte Irrtümer
(from the archive).
---->

Zum Beispiel gab es im Sommer 1999 in einem deutschen Rock-Magazin einen zwanzigseitigen Artikel über Klaus Schulze. Ich hatte mir damals die Mühe gemacht, diesen langen Text auf Tatsachen hin abzuklopfen. Hier ein Ausschnitt mit nur 19 der 65 von mir monierten Punkte, die ich damals der Redaktion schickte.
Leider findet man viele der hier zitierten Macken seit Jahren immer noch in diversen Artikeln (und Köpfen). Wie sagte mir mal ein namhafter - inzwischen verstorbener - Musikjournalist, nachdem ich ihn auf einige krasse Fehler in seinem Radio-Feature über KS hinwies: "Ach, es ist doch bloß Popmusik". Nun ja, dann ...


"... Bei Froese lernte [KS] eine Menge Dinge über elektronische Klangerzeugung hinzu."
= Edgar war damals auf dem Gitarren-Rock-Trip (Jimi Hendrix). "Electronic" war noch in weiter Ferne, eher als Wunsch denn Realität. Auch aus Geldmangel. "Electronic" war mehr ein Modebegriff damals, ohne dass man genau.... Folgende Geschichte ist legendär: Bei einem TD-Auftritt wollte KS präparierte Orgel-Tonbänder einsetzen (das Äusserste was damals an "electronics" erschwinglich & möglich war). Froese mochte sowas überhaupt nicht und hat es Klaus richtiggehend verboten und KS verließ deshalb das Trio. Bei Froese "electronics" lernen? Absurd.

"...als ihm der Drummerjob bei Ash Ra Tempel angetragen wurde. Bandleader Manuel Göttsching ließ..."
= Stimmt so nicht. Die Jungs nannten sich "Steeple Chase Blues Band", spielten genau das was der Name sagt, und es war (der 5 Jahre ältere) KS der sie traf und 'an die Hand nahm', den Namen "Ash Ra Tempel" erfand und den Stil änderte. Manuel war nicht der Leader sondern der Schweigsame im Hintergrund. Solange Hartmut Enke dabei war, war er der 'Motor'. All das ist seitdem zigmal von KS und Manuel erzählt worden. Noch jahrelang gingen dem sympathischen Manuel "Leader"-Qualitäten völlig ab.

"Dazu spielte er etliche Konzerte mit dem Gitarrenpionier und -experimentierer Günter Schickert..."
= "Pioniere" auf der Gitarre gab es ja: Charlie Christian, Eddie Lang, Les Paul, Django Reinhardt, Jimi Hendrix..., aber doch nicht der liebenswürdige Günter?! Außerdem gab es nicht "etliche" Konzerte von KS mit ihm, sondern nur ein Konzert, bei dem Günter bei einem Titel mitspielte (weil er als unser Roadie sowieso zugegen war).

"... Harald Großkopf ... dessen Zugehörigkeit zur Berliner Electro-Szene Klaus Schulze kannte und schätzte."
= 1976 (und davor wie danach) gehörte Harald keineswegs zur "Berliner Electro-Szene" (die damals nur aus TD & Schnitzler bestand) sondern er lebte im Ruhrgebiet, hatte gerade Wallenstein verlassen, nistete sich dann für etwa ein halbes Jahr bei uns in Hambühren ein, wollte von KS was über "electronic" lernen und war ein angenehmer, gemütlicher & lustiger Partner. Erst sehr viel später hat er ebenfalls (wie so viele andere) "electronic music" gemacht.

"...die Solo-LP von Harald Großkopf, die er wenig später für Sky Records einspielte..."
= Nun ja, es waren 4 (vier) Jahre später. Solch Zeitraum ist im Rock/Pop/Musik-Business eine Ewigkeit.

"...Body Love 1 & 2, seinerzeit skandalumwittert... zu zwei gleichnamigen Softpornos des dänischen Regisseurs... Der interessierte Käufer bekam diese Teile in etlichen Plattenläden nur unter dem Tresen durchgereicht, jawohl! Todsicher haben die Verkäuferinnen keinen einzigen Ton dieser Fusionscheiben gehört ...ohne den Ruch des Bösen sicherlich in den Hitparaden... Skandal ... "
= was mehrmals Quatsch ist. 1) Der einzige, der den Soundtrack zum Pornofilms verteidigte (meist ungefragt und unangegriffen), war KS selbst. Ein Porno verursachte doch in den Siebzigern keinen "Skandal" mehr. 2) Es gab nur einen einzigen Film "Body Love". 3) es war Hardcore und nicht "Soft". 4) Der Regisseur war und ist Italiener. 5) Der interessierte Käufer konnte die LPs wie jede andere LP kaufen, was er auch en masse tat. Body Love war sogar eine Zeit lang die Nummer 2 in den offiziellen Import-Charts der prüden USA. Ich wiederhole: "Body Love" erschien nicht in den fünfziger Jahren sondern 1977. Verkäuferinnen von LPs hatten und haben zudem anderes zu tun, als sich sämtliche vorhandenen Platten anzuhören. 6) "Fusionscheiben" = gibt's die im 'Bauhaus' oder bei 'Obi'? 7) Man kommt doch sogar eher in die Hitparaden wenn man "den Ruch des Bösen" ausstrahlt, siehe "Kiss", siehe M. Jackson's "Thriller", siehe Arthur Brown, Screaming Lord Sutch, Screaming Jay Hawkins, die ganze Punk-Bewegung, nicht zu vergessen die frühen Stones ...die der Show wegen die "Bösewichte" spielten. 7) Nicht mal die deutsche Schmuddel-Presse hat "Body Love" zu einem "Skandal" gemacht. Sogar der "Playboy" hat Schulze's Soundtrack-Platte richtig nett empfohlen. ... Und nochwas: Das Album Body Love 2 war überhaupt kein Soundtrack.

"...da nun auch schon zu damaligen Zeiten der Verkauf das A und O für jede Plattenfirma war..."
= Ach was?! Sag an! Wer hätte das gedacht? Endlich spricht's mal einer mutig aus.

"...durch die natürlich immer noch vorhandenen Connections nach Berlin war Klaus [von Herrn Schulze ist immer noch die Rede], auch im Zeichen der Neuen Deutschen Welle, auf ein Quartett gestoßen ... Ideal."
= Abgesehen davon, dass es zu der Zeit noch keine N.D.W. gab, war es Klaus D. Mueller, der Ideal 1979 in Berlin entdeckte (da hießen sie noch "X-Pectors"), das Potential erkannte, sie einlud, unter Vertrag nahm und auch produzierte. KS (wie auch sein damaliger Partner M. Haentjes, der anfänglich noch bei IC den Laden leitet) glaubten so wenig an Ideal, dass zum ersten & einzigen Mal kdm (also ich) privat die Hälfte des Vorschusses an einen IC-Act bezahlen musste. Die fertige Produktion wurde dann vielen deutschen Plattenfirmen zugeschickt oder persönlich angeboten, ALLE Berliner, Hamburer, Münchener und Frankfurter Plattenfirmen zeigten keinerlei Interesse. Also haben wir's selbst veröffentlicht, als kleines 'independent' Label.

"...in kürzester Zeit eingespielt ... die Singleauskopplung Blaue Augen toppte die Charts, das Album sauste ebenfalls auf den Spitzenplatz bei den Longplayern..."
= Das Album wurde keineswegs "in kürzester Zeit eingespielt" sondern es dauerte die übliche Zeit, also etwa einen Monat. Eine "Singleauskopplung Blaue Augen" toppte keineswegs die Charts, denn es gab überhaupt keine Single-Auskopplung (!) Das Album verkaufte zwar wie wild, aber erreichte nie "den Spitzenplatz bei den Longplayern" [in den zuvor erwähnten Charts]; ich erinnere, der höchste Stand war Platz 10. Erst nachdem das Album längst Gold und dann Platin bekommen hatte, veröffentlichten wir auch eine Maxi-Single und dann auch noch eine Single: am 1.4.1982, also sechs Wochen nachdem wir vom Album bereits 500.000 Exemplare verkauft hatten.

"rauschten die Hundertmarkscheine nur noch gebündelt in die Firma hinein und auch gleich wieder hinaus..."
= Auch wir Verrückte von IC nutzten durchaus damals schon den bargeldlosen Zahlungsverkehr, oh doch, ja.

"...dann aber trat, Wunder über Wunder, die WEA an IC heran und kaufte Ideal..."
= Die simple Wahrheit ist in diesem Falle noch viel ulkiger (hab’ ich das nicht schon im THE KS CIRCLE und in der KS-Website beschrieben?). Auch trat WEA nicht an uns heran, sondern KS bot sie allen Plattenfirmen ("wie beim Fussballspieler-Transfer") zum Höchstpreis an, denn es gab Schwierigkeiten mit den (plötzlichen) Stars.

"Arthur Brown... denn der Bursche war ja eigentlich dauernd abgedreht."
= Kann ich nicht bestätigen. Arthur war (und ist) ein ruhiger, intelligenter Profi, sowohl im Studio als auch während der Tournee. Er weiß was er tut.

"Für Sammler insofern interessant, als daß das Cover [von "Elektronik Impressionen" auf Amiga] ..."
= Weitaus interessanter als die Verpackung ist der Inhalt: Einer der Titel ist auf der Amiga-LP in voller Länge (8:20) drauf, während die "original" Brain-LP den Titel um über eine Minute gekürzt hatte. Man frage nicht wieso, ich weiß es nicht.

"Audentity, die Klaus in den Jahren 1982 und 1983 bei ... Konzerten mitgeschnitten hatte."
= Das ist mir neu. Und es geht auch nicht, denn die Konzert-Tournee anno 1983 starteten genau am Tag der AUDENTITY- Veröffentlichung (!) Das Album wurde, wie auch in der offiziellen Discography THE WORKS vermerkt, komplett im Herbst/Winter 1982 in Klaus' Studio in Hambühren aufgenommen.

"...und Aktionskünstlers Ernst Fuchs. ...stand [die LP Aphrica] in den Läden wie Blei."
= 1) Fuchs war und ist kein "Aktionskünstler", sondern im Gegenteil: er ist ganz bewusst der traditionellen Malweise verhaftet, 2) Erstens haben nur wenige Händler die LP überhaupt geordert und in ihren Laden gestellt, und zweitens wurde das Album bereits kurz nach Veröffentlichung wieder vom Markt genommen, hatte also gar keine Chance zur Bleiveredlung. Das Gros der Platten, die überhaupt in andere Hände gelangten, wurde von mir an Journalisten verschickt (300 Stück).

"...The Dresden Performance ... die erste Produktion für das Virgin-Label..."
= Nun ja, nicht ganz: Vorherige Produktionen für Virgin waren: BABEL (1987), TIMEWIND (1975), BLACKDANCE (1974).

"...die Folge war, dass 1994 die CD Moulin De Daudet [die "Le Moulin de Daudet" heißt], ein Album mit erstaunlich kurzen, eingängigen Titeln, nur in Frankreich veröffentlicht wurde. ... So endete die Zusammenarbeit [mit Virgin] nach diesem weiteren Fehlschlag."
= "Le Moulin..." war keine "Folge" von vermuteten Flops, sondern es war wieder mal ganz anders: Der Vertrag mit Virgin (London) war definitiv zu Ende, also schlicht ausgelaufen. Dann kam das Angebot eines Filmproduzenten, einen Soundtrack zu machen. Als der fertig war, meldete sich die französische Virgin - immerhin ist's ein belgisch-französischer Film mit einem sehr französischen Thema - und wir machten einen Vertrag über diese Soundtrack-Veröffentlichung. Ausserdem machten wir gleich noch einen schönen Doppel-CD-Sampler für die gleiche französische Virgin, ...und wurden nach Paris eingeflogen für zig Interviews (und Einladungen zu Mitterand und dem belgischen König. Immerhin!). Dass dieser Sampler auch noch das erste und einzige Album der französischen Virgin war, das sie in alle Welt verdealen konnten(!), machte nicht nur das Pariser Virgin-Büro bienheureux (überglücklich) sondern wiederlegt aufs schönste die oben zitierte Unterstellung des Artikels.

"...Dosburg Online... im Studio..."
= Das Album besteht aus Mitschnitten der Konzerte (!) in Duisburg und Berlin-Babelsberg.

"...Dosburg Online ...strahlt Zuversicht und Glaube an den Fortschritt aus..."
= Der gesungene Text meint das Gegenteil und sagt das auch recht drastisch.


Ähnliches in: Absurdities

Das KS-Foto oben stammt vom September 1982 und wurde höchstwahrscheinlich vom zuverlassigen Claus Cordes gemacht.


... link (2 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 4. Februar 2010

ask Jeeves about Klaus Schulze

As announced on the official KS website and in "The KS Circle", you can either send me an e-mail, or you can write & ask or discuss here. Please remember and observe the useful rules of netiquette, in English as well as in German.
It is stilll a test - if it works, we can keep it and go on.

Remember: all FACTS about KS you can still find in our Klaus Schulze website

.

... link (4 Kommentare)   ... comment