Freitag, 29. Oktober 2010
Diesen Hinweis hätte ich ja fast vergessen.
Es geht um eins meiner Lieblingsthemen, um vermeintlich "seriöse moderne" Musik. Ihr wisst schon, Stockhausen & Co.
.
In der Biographie "Die Schulze-Geschichte" schreib ich auf den Seiten 24-25 über das gleiche Thema; hier ein Ausschnitt:
Es gibt auch eine seriöse zeitgenössische Musik, die sogenannte "E-Musik", mit großem "E" wie "Ernst". Die nun hat so gut wie keine Hörer: deren Komponisten hassen offensichtlich das Publikum und vermeiden deshalb jede Ähnlichkeit mit angenehmer, genießbarer, ja: unterhaltsamer Musik. Diese meist halb-staatlich unterstützte "moderne", "zeitgenössische", "seriöse" Musik hat so gut wie kein Publikum (John Lennon meinte dazu: "Avantgarde is another word for bullshit"); sie existiert nur in einigen bürgerlichen Feuilletons und im Nachtprogramm einiger "offizieller" Radiosender. Diese (E/U-) Trennung dient oft nur der Absicherung überkommener Besitzstände und Prestigevorteile (der E-Leute). Ab und zu gibt's ‘ne Uraufführung solcher neuen Komposition (in Donaueschingen oder Darmstadt) und das ist dann regelmäßig auch das einzige öffentliche Erscheinen, danach hört man nie wieder von dem Titel. Als Kompensation für das totale Desinteresse bei den Hörern (vulgo: Erfolglosigkeit), wird solch' studierte, konstruierte, angeblich "moderne" Musik unterstützt: von Steuergeldern,...
... comment
Wer Publikumserfolg mit seiner Kunst hat, sollte sich darüber freuen, aber nicht nach unten treten.
... link
.
Extremes à la hier Schumann, dort Bohlen ist mir zu schlicht und hilft nicht weiter.
Ich empfehle nochmal den Don Alphonso-Artikel. Der bringt in diesen - zugegeben: jahrzehntealten - Konflikt etwas Leben.
.
Hatte ich bereits bemerkt, wann & von wem diese deutsche U/E-Trennung eingeführt wurde? Dreimal dürfen Sie raten...
... link
Nach unten/oben treten. Sie denken an die glücklichen 5%, die ins Rampenlicht geschubst werden, ich an die 95%, die sich irgendwie über Wasser halten. Sie tun es vielleicht unbeabsichtigt und unbewußt, aber ich schätze das ökonomische Ausschlußkriterium ebenso wenig wie das bildungsbürgerliche.
... link
Muss man?
.
"Sie tun es vielleicht unbeabsichtigt und unbewußt,..."
Ich beschäftige mich mit diesem rein deutschen E/U-Problem seit etwa 40 Jahren. Unbewusst würde ich deshalb mein Interesse nicht nennen und unbeabsichtigt erst recht nicht.
Vor 32 Jahren hab ich einige Schulze-Titel bei der GEMA mittels langem Brief und mit Nennung von Musikbeispielen von "Unterhaltungs- und Tanzmusik" (kurz "U") in's seriöse Fach bringen können (kurz: "E"). Da sind sie noch heute, was für die jährliche Wertung der GEMA (auch so ein ulkiger Vorgang) von finanziellem Vorteil für Urheber und Verlag ist. Das Dumme ist nur: es waren nicht die Titel, die dann kurz darauf - und bis heute - in meinem Verlag erschienen. Tja, man wird dumm geboren und lernt nur langsam dazu. Wenn man's denn will und sich Mühe gibt. Aber das ist ein ganz anderes Thema...
... link
Ich will subventionierte zeitgenössische Kunst! Selbst wenn ich sie scheiße finde, was nicht selten vorkommt. Die selbstgerechten Restbestände (es sind nicht mehr viele) des staatstragenden Bildungsbürgertums muß man ertragen können -- die Deutungshoheit haben sie längst verloren, zumindest dort, wo ich mich auskenne.
... link
Also nichts gegen Klaus Schulze - höre ich gerne, sonst wäre ich ja nicht hier und hätte auch nicht alle seine LPs und ginge in seine Konzerte. Aber Stockhausen ist ein anderes Kaliber, ein anderes Niveau. Das muss man ehrlich zugeben.
Natürlich braucht es dazu gewisse musikalische Vorkenntnisse, um dies erkennen zu können oder gar eine Partitur von Stockhausen halbwegs zu analysieren. Es hat aber nichts mit persönlichem Geschmack zu tun, viele Leute, die von Musik nicht viel Ahnung haben, verwechseln das immer und meinen, eine Aussage wie "gefällt mir/gefällt mir nicht" hätte irgendeinen qualitativen Wert. Sie sagt aber nur etwas über den Hörer aus, nichts über die Qualität der Musik an sich.
... link
... comment