Samstag, 5. Mai 2012
A long deleted album will come out again, this time as a double LP (180 gram vinyl) and with the original album title that Klaus Schulze had chosen in 1994 for it, but back then the label had changed it into "Goes Classic".
Now it's on the Russian label Vinyl Lovers and the catalogue number is 901301. Members of "The KS Circle" have already seen the back of the cover. Here's the more simple front:

"Vinyl Lovers" is allowed to export, so check your normal dealer, maybe he'll have it. I just looked at German Amazon. They offer it already for a high price and the release date is given as mid June. American Amazon tells us the same.
Note: a CD of "Midi Klassik" is NOT available, only the double vinyl.
The tracks of the original CD fit perfectly on the four sides of the two LPs:
A 1. Mein Vaterland, Nr. 2: Die Moldau (Smetana) (12:00)
A 2. Rosamunde, 9. Satz: Ballett (Schubert) (07:53)
B 1. Der Freischütz, Overtüre (von Weber) (10:22)
B 2. Lautenquintett (Klaus Schulze) (10:53)
C 1. Ungarische Tänze, Nr. 5 (Brahms) (09:01)
C 2. Norwegische Tänze, Nr. 1-3 (Grieg) (10:33)
D Konzert für Violine & Orch. op. 61/1 (Beethoven) (17:18)
.
PS, 12 May: German Amazon gives now the 8th of June as release day. Also, their formerly very high price was cut to normality.
... link (2 Kommentare) ... comment
Gerade las ich einen Artikel und wieder mal ging's über die Musikindustrie; verfasst von einem jungen österreichischen(?) "Professor für Kulturwirtschaft" ...ich hab' nachgeschaut: die "Kulturwirtschaft" fehlt noch in Eckhard Henscheids löblicher Sammlung "Alle 756 Kulturen. Eine Bilanz" (signierte Erstauflage 2001 bei Zweitausendeins, Frankfurt).
Sicher ein ehrenwerter Mann, der Professor. Doch:
Ich wusste sehr schnell wo's lang geht, denn bereits im ersten Satz setzte er Plattenfirma und Musikverlag gleich; der klassische Fehler unbedarfter Außenstehender, immer wieder und - wie man hier leider sieht - immer noch. Ich hörte sofort auf, weiterzulesen. Die Kommentare unter dem Artikel bestätigten dann meinen ersten Eindruck.
Hier meine Kommentare dazu, mit kurzen Zitaten aus dem Artikel oder aus den Leserkommentaren:
.
... hm ...
Vielleicht sollte man solch' Artikel lieber einen Praktiker schreiben lassen. Denn schon der Anfang ist falsch: "fünf große Plattenkonzerne samt ihrer Musikverlage".
Zum hundertsten Male: Plattenfirmen und Musikverlage sind zwei völlig verschiedene Dinge, juristisch und auch sonst arbeiten sie völlig unabhängig voneinander.
Nur ein Beispiel, immerhin die BEATLES: Die Plattenfirma (der Band) war die E.M.I. - der Musikverlag (der Komponisten Lennon/McCartney wie auch Harrison und Ringo) war Northern Songs Ltd. und der hatte nix mit der EMI zu tun, sondern gehörte damals Lennon, McCartney, Brian Epstein und Dick James.
Beim ersten BEATLES-Album (bei EMI) waren sechs der Titel von anderen Komponisten/Textern - und die waren natürlich bei ganz anderen (wahrscheinlich sechs verschiedenen) Verlagen verlegt, die alle nix mit der EMI....
.
... noch so einer ...
"... Und natürlich die GEMA. Aber das ist ein anderes Trauerspiel."
Trauerspiel? Vielleicht weiß er's nicht: Die GEMA ist in Deutschland der Zusammenschluss und die sehr notwendige Inkassostelle fast aller Komponisten und Musik-Texter, für eben alle diese Komponisten und Texter, ...die übrigens von diesen Einnahmen für die Benutzung ihrer Musik leben (müssen).
.
... es hört nicht auf ...
"auch wenn er sein Urheberrecht abgeben muss"
Das geht nicht. Und MUSS schon gar nicht. Und das KANN er qua Gesetz überhaupt nicht. Was der Urheber (teuer oder weniger teuer, für eine bestimmte Zeit) 'abgeben' kann sind die Nutzungsrechte. (Falls Sie überhaupt den "Urheber" meinen und nicht den Interpreten, ...der wiederum ganz andere Rechte hat).
.
... ich gebe auf ...
Disclosure: ich bin seit 42 Jahren im Musikgeschäft, an allen Fronten (unten, oben, Macher, Benutzter: Roadie, Tourleiter, Veranstalter, Plattenfirmenchef, Verleger, Produzent, Platin-Album, Freund von Musikern...) und verzweifel' inzwischen, was Presseartikel über das Musikgeschäft angeht: diese fast immer (nicht immer!) deprimierende Ahnungslosigkeit...
Woher sollen es dann die Leser (siehe manch' klägliche Kommentare unter solch' Artikeln) besser wissen?
... link
Samstag, 28. April 2012
Langsam lernt's die Presse: Hier in der FAZ schon wieder ein erfreulich aufklärender, verständlicher, korrekter Artikel über "Urheber", speziell: Musiker, Komponisten. Dass das unsägliche Fräulein Schramm im Artikel als "Edel-Piratin" bezeichnet wird, nun ja, das ist wohl ironisch gemeint.
... link (2 Kommentare) ... comment
Sonntag, 22. April 2012
Ein Argument der Piraten und all der "im Internet muss alles umsonst sein!"-Vertreter ist, dass die neue Technik (Internet, schnelles Kopieren, Up- und Downloads) auch ein neues Gesetz erfordert, speziell: ein neues Urhebergesetz.
.
Hm.
.
Als in den Sixties die Tante-Emma-Läden verschwanden und die Supermärkte sich breit machten, wurden keineswegs die Gesetze geändert, weil es ja nun was radikal Neues gab. Und niemand forderte sowas. Nein, der nun plötzlich so leicht gemachte Ladendiebstahl ist bis heute verboten und wurde weiterhin und wird bis heute bestraft.
.
Als peu à peu die Ticketverkäufer und "Rotkäppchen" (Zugabfertiger) von den U- und S-Bahnhöfen verschwanden, wurden da die Gesetze gegen Schwarzfahren geändert? Ja, aber es wurde nicht kostenlos, sondern Schwarzfahren wurde immer teurer.
.
Aber das Urhebergesetz soll "geändert" werden?
...was wohl vor allem und eigentlich nur meint, dass die Urheber nun weniger von den Nutzern der Musik bekommen sollen. Wieso sonst fordern das ausgerechnet Nichtbetroffene? ...die, wenn man die Hunderte von Kommentare in SZ, FAZ, Tagespiegel usw. liest, von der Materie erschreckend wenig bis gar keine Ahnung haben. Aber eine Meinung: Gema = bös. Und Googles YouTube, dazu all die Rapidshare, Megaupload, Filefactory, Filepost, Putlocker, Sockshare, etc. die Millionen mit illegal genutzter Musik (& Filmen etc.) verdienen aber keine Puseratze dafür zahlen, diese Hehler hält man für den Inbegriff von "Freiheit". Verkehrte Welt.
.
Als Vorbild wird manchmal die englische Lösung erwähnt. Die dortige PRS (sowas wie bei uns die GEMA) hat sich von Google "über den Tisch ziehen lassen", so muss man's wohl sagen. Wird ein YouTube-Stream dreitausend Mal abgerufen, bekommen englische Urheber dafür etwa 35 Cent, also den Wert eines Brötchen. Google verdient an den gleichen 3000 Klicks durch Reklame soviel, dass sie sich davon 43 Brötchen kaufen können.
Weiter gerechnet mit der englischen Lösung: Bei einer Million Klicks verdient Google 5000 Euros, davon behalten sie 4880. Ganze 120 € bekommen die Urheber - die, man darf es nicht vergessen, aufgepasst: die immerhin all die Musik und die Filmchen erst schufen. Ohne ihr Tun, ihre Ideen, ihr Mut, auch ihre Investitionen... gäb's dieses Business "YouTube" überhaupt nicht.
Es gibt eine ganz einfache Regel: Unerlaubte Kopien sind strafbar. Punkt. Und das gilt auch - und gerade - für große internationale Internet-Multis (die mit diesen geklauten Kopien ein Milliardenbusiness betreiben).
... link
Donnerstag, 19. April 2012
Jetzt weiß ich endlich, wieso zeitgenössische Romane aus Südamerika, die in den letzten Jahren in Deutschland (resp. in den deutschen Feuilletons) so sehr en vogue waren, ...weshalb die alle so lang sind, oder anders: warum diese Bücher so dick sind. Schon Robert Gernhardt hat vor langer Zeit darauf hingewiesen und sich über das Mirakel gewundert: von Jahr zu Jahr wuchs die Seitenzahl der ins Deutsche übersetzten Schwarten.
Habe gestern Nacht mal wieder in einem älteren Buch gelesen, da ging's um Literatur und das Lesen (Alberto Manguel "Im Spiegelreich",1998/'99). Das Kapitel "Der Mitwisser" beschreibt und bewertet die Arbeit von Lektoren. Und was les ich da: "In Lateinamerika ... ist der Autor sich selbst überlassen, und er darf den Roman zu beliebiger Dicke anschwellen lassen, ohne die Schere des Lektors zu fürchten." Also deshalb. Wissen das auch deutsche Feuilletonisten?
... link
Dienstag, 17. April 2012
In about ten days the next volume of the 3 CD set "La Vie Electronique" is available. With the right speed and correct mastering.
... link
Donnerstag, 12. April 2012
Weil Willi Winkler heute in der SZ - fett gedruckt - schreibt, auf die Informationen des berühmten "Munzinger Archivs" wäre "bis heute Verlass", hab ich in diesem Archiv mal nach KS gesucht und auch was gefunden: man bekommt Online nur die ersten paar Sätze zu sehen, aber bereits dort fand ich zwei inhaltliche Fehler (und ich Depp war kaum besser, ich schrieb im SZ-Kommentar dazu "Hunzinger" mit H!).
Disclosure: Ich mochte die Artikel vom Willi Winkler grundsätzlich schon immer - und heute immer noch. Nicht nur wegen seiner sehr notwendigen Überschrift im März 2003 in der SZ: "Diederichsen, halt den Sabbel!". Leider hält er ihn nicht und sich nicht an den Befehl, der D.D.
.
Bei der Munzinger(mit M)-Suche fiel mir etwas ein und auf: ich habe noch nie meinen eigenen Namen gegugelt. Und auch noch nie den meines beruflichen Partners seit fast 40 Jahren.
A propos Google. Ich benutze das nicht mehr, ich nehme "Bing" - da wird man nicht verfolgt, nicht gespeichert und nicht einsortiert; kurz: nicht verraten und verkauft.
PS, viel später, nachdem die Schweinerei mit der NSA rauskam: Nicht "Bing", ich nehm' "Ixquick".
... link (5 Kommentare) ... comment
Dienstag, 3. April 2012
Die gleichen Gazetten, die bisher regelmäßig Plattenfirmen mit Musikverlagen velwechserten (und vice versa), die also Null Ahnung haben, schreiben nun über das pöse Urheberrecht.
... link (7 Kommentare) ... comment