Montag, 25. April 2011
Bierverkäufer versuchen, den Nonsense der Weinbranche zu imitieren. Gefunden am Ostersonntag, im Wirtshaus auf der Havel-Insel Lindwerder (Berlin). Wir und der Kellner hatten einigen Spaß an diesem Teil der Speise- & Getränkekarte und Julia machte das Foto:
.
.
Wieso eigentlich findet das Kristall-Weizen keinerlei tiefschürfende Erwähnung?! Vielleicht irgendwas mit Eiche, Vanille, Lakritze, Quitte, Brombeere oder Anis? ...auch "dezent blumig" (für die Damen) sowie "frisch" (für Jogger) könnte man noch wunderbar unterbringen.
.
Allen Ernstes: Ich hab' sowas mal für einen Freund gemacht. Der hatte 1970? oder war's '71? im bürgerlichen Bezirk Steglitz einen Teeladen eröffnet und er wusste, dass ich gerne schreibe. Er frug mich also, ob ich für seinen Teekatalog die Beschreibungen liefern könnte. Konnte ich. Mein Wissen über Tee beschränkte sich schon damals allerdings darauf, Teebeutel in heißem Wasser zu versenken und überhaupt bin ich ein Kaffee-Mensch und hatte (und habe noch immer) keinerlei Wissen über Tee.
Ich suchte mir also alle möglichen Adjektive zusammen und verteilte sie über die 30 bis 50 im Katalog angebotene Teesorten. Mir ist nicht zu Ohren gekommen, dass sich mal ein Kunde gewundert oder gar beschwert hat. Nach 40 Jahren ist die Sache wohl verjährt und mein damaliger Freund Daniel hat selbstverständlich seinen Teekatalog längst verfeinert.
... link
Mittwoch, 13. April 2011
.

.
.
... link
Sometime... somewhere I have read that it's impossible to make a photo of a rainbow. What an error. I shot this pic on the 4th of April 2011 in Berlin.
.
.
Probably Google shows thousands millions of it...
... link
Freitag, 8. April 2011
And now for something completely...
Stimmt es, dass Leitern immer eine UNgerade Anzahl von Sprossen haben (müssen), also 3, 5, 7, 9...? Und Stufen ebenfalls?
Stimmt das? In Deutschland? Nur in Deutschland? Wieso? Oder ist das alles kompletter Quatsch? Bei Wiki hab ich darüber nix auf die Schnelle gefunden, da gibt's allerdings eine Menge DIN- oder ISO-Nummern, was nicht so mein Bier ist (wg. mieser Erinnerungen resp. bürokratischer Erfahrungen).
... link
Mittwoch, 6. April 2011

.
Seen yesterday all over Berlin's public places, even it was my birthday and not Julia's.
... link (2 Kommentare) ... comment
Montag, 4. April 2011
"Wer für den Sport ist, hat die Massen für sich. Wer für Kultur ist, hat die Massen gegen sich."
(Thomas Bernhard)
*
"Unser Parlament ist das beste Parlament, dass man sich für Geld kaufen kann."
»We have the best government money can buy.«
(Mel Brooks)
*
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
.
... link
Freitag, 1. April 2011
.

.
... link
Samstag, 26. März 2011

.
... link
Nicht nur, dass immer die gleichen Gesichter in deutschen TV-Krimis und -Filmen erscheinen, sie spielen auch immer die gleichen Typen und man weiß als Zuschauer sofort bei deren erstem Erscheinen, wen & was sie verkörpern. Ach, die schon wieder...
Man nennt solche Schauspieler wohl "Chargen" oder - viel besser - "Knallchargen". Man sieht ja tatsächlich immer die gleichen 20 bis 30 Gesichter im "Tatort" oder "110" (ich mein' nicht die Kommissare) und sie spielen immer das gleiche, den gleichen, die gleiche.
Auch die Sprache und Sprüche in den Filmen sind immer dieselben, z.B.: "Konnten Sie den Fahrer erkennen?" - "Nein, es ging alles so schnell." Oder: "Ist das dort Blut?" Es sind Fließbanddrehbücher mit Satzbausteinen wie in der Bürokratie.
Ganz zu schweigen von der Kameraführung: Kaum haben diese Leute ein neues Spielzeug, müssen sie es bis zum Erbrechen benutzen, z.B. die Kamera-Rundumfahrt, immer im Kreis um eine Person oder um ein Duo. Bis der Zuschauer, also ich, kotzt oder wütend um- resp. abschaltet.
Und die Musik. Da hat dann der Sohn des angeheirateten Schwippschwagers des Produzenten ein kleines Musikstudio (sprich: ein Apple und ein Musik-Programm)... oder schlimmer: längst ausgemusterte Deutschrocker singen ihren verschwurbelten Nonsense, wenn's ganz schlimm kommt auch noch auf Englisch...
.
Auch deshalb hab ich überhaupt keinen Fernseher mehr. Die vielen Idiotensender hatte ich ja schon vor geraumer Zeit rausgeschmissen.
Natürlich ist es etwas schade um den "Tatort" aus Münster - der war immer ganz lustig; Nadeshda, Alberich, die qualmende Staatsanwältin, den kiffenden Vater, etc. sieht man ja auch nicht jeden Tag in einem anderen Film... und das ist es wohl und es ist gut so.
.
Notwendige Nachrichten & auch Gutes gibt's ja im Netz, von den BBC News bis Jon Stewart. Und es gibt immer noch das Radio: Deutschlandfunk, DeutschlandradioKultur, KulturRadio des rbb. (PS siehe unten)
.
A propos "macht einsam": Wie man hört, ist Nicht-Fernsehen inzwischen weit verbreitet, zumindest schick ...und ich folge nur einer Mode? ...und bin da gar nicht so alleine & einsam?
Genau deshalb - weil immer weniger sehen und zahlen - will die Politik (was geht die das eigentlich an?) schnell was ändern: eine zwangsweise "Haushaltsabgabe", damit die Fleischtöpfe & Wasserköpfe der ARD/ZDF bloß nicht weniger, dünner, schmaler, karger werden. Damit deren fette Bürokratie noch fetter wird. Das lebenslange lukrative Abonnement der 20 bis 30 Knallchargen wird dem System dann leider wohl auch erhalten bleiben.
PS 2019: die verhalten positive Anmerkung zu den drei Radiosendern: vergesst es. Inzwischen gibt's dort bei vielen Wortbeiträgen leider die gleiche Propagandasoße; dazu oft auch Ahnungslosigkeit, wenn's um eine bestimmte Musik geht.
PS 2021: BR-Klassik! Kann man noch hören; kaum Kommentare, nur Musik.
PS 2024: Inzwischen haben alle (!) Filmemacher auch die Kamera-Drohnen als Spielzeug für sich entdeckt.
... link