Dienstag, 1. Februar 2011
Nancy Mitford, a close friend of author Evelyn Waugh, had written to him in 1952, asking his advice on how to handle correspondence and requests from readers, admirers and critics. Here is part of his answer (please note paragraph k):
Dearest Nancy
I am not greatly troubled by fans nowadays. Less than one a day on the average. No sour grapes when I say they were an infernal nuisance. I divide them into ...
[ ... a) to i) ... ]
In case of very impudent letters from married women I write to the husband warning him that his wife is attempting to enter into correspondence with strange men.
Oh, and of course
(k) Autograph collectors: no answer.
(l) Indians & Germans asking for free copies of one's books: no answer.
(m) Very rich Americans: polite letter. They are capable of buying 100 copies for Christmas presents.
I think that more or less covers the field.
Love,
E.
----------------------
(from THE KS CIRCLE, issue 167)
... link
Montag, 31. Januar 2011
Beim "2001"-Versand sind die aufregenden Klaus Schulze-Alben unter Entspannung eingeordnet.
(alle Links entfernt, weil nicht mehr gültig)... link
Wenn man jung ist, also bis 45 oder so, denkt man ja nicht an die Rente. Sollte man aber. Sollte man? Und bringt's was? Die wunderbare Gabriele Goettle hat abermals was erkundet und aufgeschrieben; wie immer ist's zwar lang aber sehr lesenswert.
... link
Montag, 17. Januar 2011
War recht stolz, als ich feststellte, dass mein Sohn auch Fefes Blog kennt und liest.
Oder ist's womöglich andersrum = er ist stolz, dass auch sein Papa Fefes Blog liest?
... link
Donnerstag, 13. Januar 2011

"My World Keeps Spinning Around"
... link (2 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 12. Januar 2011
"Manchmal nimmt sich digitaler Schnickschnack einfach zu wichtig."
(Den Satz heute kopfnickend bei Heises "Telepolis" gefunden)
Ein Kommentator dort präzisiert: "Allermeistens nimmt sich digitaler Schnickschnack einfach zu wichtig." (yep!)
... link (1 Kommentar) ... comment
Freitag, 7. Januar 2011
Vor drei Tagen die LIFE-Biografie des Keith Richards ausgelesen; 730 Seiten in nur drei langen Lesesitzungen; was heißt: ich war und bin begeistert.
Die Übersetzung ist - wie erwartet bei Willi Winkler - gut bis großartig (es sei denn, das Original ist tatsächlich NOCH besser), ich stolperte jedenfalls über keine Peinlichkeiten. Und, was mir noch nie passiert ist: im ganzen Text hab' ich nur einen einzigen klitzekleinen Druckfehler gefunden.
Dass Keef das "Running On Empty"-Album von Jackson Browne ebenfalls mag, vernahm ich, wie die meisten anderen geschilderten Vorlieben in Jazz & Blues, mit Freuden. Wir gehören ja auch zur gleichen Generation.
(Immer mehr glaub' ich - oder möchte glauben - dass es doch Keef war, der uns in Bern im August '72 in seinem schicken Sportwagen besuchte)
Ein anderes Buch: Das Gustav Mahler-Buch von Norman Lebrecht, "Why Mahler?":
Ich kann nur hoffen, dass, wenn es eine deutsche Übersetzung geben sollte, all die Fehler, die der englische Journalist (!) Lebrecht da locker hineinschrieb, rausgeworfen oder zumindest berichtigt werden. Nur ein Beispiel: Laut Lebrecht hat Günter Grass Ende der vierziger Jahre in Düsseldorf in einem Skiffle-Trio zusammen mit Louis Armstrong (!) Lieder aus "Des Knaben Wunderhorn" gespielt. Also zu einer Zeit, in der es noch gar kein Skiffle gab? und dann noch aus "Des Knaben Wunderhorn"? Unglaublich.
Aber auch kleinere Fehler gibt's, z.B.: Tony Curtis sei in Budapest geboren. Quatsch.
.
Aber Keefs Buch: Toll. Er ist eben kein Journalist.
... link (2 Kommentare) ... comment
Dienstag, 4. Januar 2011
Ich war überrascht, im neuen Katalog des Buch- und CD/DVD-Versenders "2001" eine ganze Seite, sogar mit Foto, über KS zu sehen (das erste Mal dort!). Diverse Schulze-Rerelease-Alben der untergegangenen Firma "Revisited Records" werden angeboten. Der 2001-Versand war früher meist für besonders preiswerte Angebote bekannt und beliebt, also Reste & Ramsch, und das exklusiv. Und Amazon ist ebenfalls der günstigste Anbieter, unter den "normalen" Versendern.
Vergleichen wir also mal die vierzehn aktuellen KS-Angebote von "2001" mit den gleichen Angeboten bei "www.amazon.de" (Preise von heute):
Der erste Preis ist von 2001, der zweite von Amazon:
BLACKDANCE = 12,99 / 12,98
BODY LOVE 2 = 12,99 / 16,99
IRRLICHT = 12,99 / 14,16
KONTINUUM = 12,99 / 13,93
MOONDAWN = 12,99 / 14,03
LIVE (Doppel CD) = 19,99 / 19,99
MOONLAKE = 12,99 / 15,99
PICTURE MUSIC = 12,99 / 15,99
TIMEWIND (Doppel CD) = 19,99 / 16,64
VIRTUAL OUTBACK = 12,99 / 19,99
LA VIE ELECTRONIQUE (1 bis 4) je: 19,99 / 15,98 (bei JPC je: 12,99! Mal seh'n wann Amazon nachzieht)
.
Dann wird bei 2001 auch noch die DVD "Dziekuje Bardzo" angeboten, für 9,99. Bei Amazon kostet sie 8,97.
.
Übrigens: Die bei Amazon offerierte MOONDAWN ist angeblich: "[CD + DVD]", was Quatsch ist; zu Moondawn gab's nie und gibt's auch hier natürlich keine DVD. Mal seh'n, ob und wann sie das korrigieren.
... link